AGB – Allgemeine Mietbedingungen 

 

1. Vorbemerkungen

Mit der Buchung des unter https://www.die22.haus beschriebenen Mietobjektes akzeptiert der Mieter die hier aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen verbindlich. Durch die auf Basis der Buchungsbestätigung erfolgten Anzahlung kommt ein Mietverhältnis zustande. Das Mietobjekt wird ausschließlich für Urlaubszwecke vermietet und darf nur von der in der Rechnung angegebenen Personenzahl genutzt werden.

 

2. Mietpreis und Nebenkosten

Der vereinbarte Mietpreis umfasst sämtliche Nebenkosten (z. B. Strom, Heizung, Wasser). Die Endreinigung ist nicht im Mietpreis enthalten und wird separat in der Rechnung ausgewiesen.

Mietpreis und Endreinigung werden fällig:

  • Bei Buchung von bis zu 30 Tagen vor Mietbeginn: gesamte Zahlung sofort fällig.
  • Bei Buchung von mehr als 30 Tagen vor Mietbeginn: 50% Anzahlung bei Buchung, Restzahlung bis 30 Tage vor Mietbeginn.                                                                                                  

3. Kaution

Der Mieter zahlt an den Vermieter eine Kaution von 300 € als Sicherheit für überlassene Einrichtung und Ausstattungsgegenstände. Diese wird mit der Restzahlung, also 30 Tage vor Mietbeginn fällig, und wird innerhalb von 14 Tagen nach Mietende zurückerstattet, sofern keine Ansprüche gemäß Ziffer 8 geltend gemacht werden.

 

4. Mietdauer

Am Anreisetag stellt der Vermieter das Mietobjekt dem Mieter ab 16:00 Uhr zur Verfügung. Dem Mieter wird an diesem Tag ein Code per SMS sowie eine Lagebeschreibung für den Schlüsseltresor zugesendet.

Am Abreisetag wird der Mieter das Mietobjekt dem Vermieter bis spätestens 11:00 Uhr geräumt übergeben.

 

5. Rücktritt durch den Mieter

Der Mieter kann die Buchung vor Beginn der Mietzeit durch eine schriftliche Erklärung gegenüber dem Vermieter stornieren. Entscheidend ist dabei der Zeitpunkt, an dem die Rücktrittserklärung beim Vermieter eingeht. Im Falle eines Rücktritts hat der Mieter eine pauschale Entschädigung gemäß der folgenden Regelung zu zahlen:

  • Rücktritt bis 8 Wochen vor Mietbeginn: 100€ 
  • Rücktritt bis 4 Wochen vor Mietbeginn: 25% des Mietpreises
  • Rücktritt innerhalb von 4 Wochen vor Mietbeginn: 50% des Mietpreises
  • Rücktritt danach und bei Nichterscheinen: 80% des Mietpreises

Die Stornogebühren werden wie folgt berechnet: Gesamtmietpreis abzüglich Endreinigung/Handtücher/Bettwäsche und 5% Nebenkostenersparnis.

 

6. Kündigung durch den Vermieter

Der Vermieter ist berechtigt, das Mietverhältnis jederzeit fristlos zu kündigen, wenn der Mieter trotz vorheriger Mahnung die vereinbarten Zahlungen (Anzahlung, Restzahlung oder Kaution) nicht rechtzeitig leistet oder sich so verhält, dass eine Fortsetzung des Mietverhältnisses für den Vermieter unzumutbar wird. In diesem Fall kann der Vermieter vom Mieter Ersatz für die bis zur Kündigung entstandenen Kosten sowie für entgangenen Gewinn verlangen.

 

7. Aufhebung des Mietverhältnisses wegen außergewöhnlicher Umstände

Das Mietverhältnis kann von beiden Seiten gekündigt werden, wenn die Erfüllung des Mietverhältnisses infolge nicht vorhersehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt wird. Beide Vertragsparteien werden von ihren vertraglichen Verpflichtungen frei. Sie müssen jedoch der jeweils anderen Vertragspartei bereits erbrachte Leistungen erstatten.

 

8. Pflichten des Mieters

Der Mieter ist verpflichtet, das Mietobjekt einschließlich Inventar sorgfältig zu behandeln. Der Mieter haftet für Beschädigungen an Einrichtungsgegenständen, Mieträumen, dem Gebäude sowie den dazugehörigen Anlagen, sofern diese von ihm, seinen Begleitpersonen oder Besuchern schuldhaft verursacht worden sind.

Der Mieter hat Schäden in Mieträumen, soweit er nicht selbst zu deren Beseitigung verpflichtet ist, unverzüglich dem Vermieter zu melden. Versäumt der Mieter diese Meldung, haftet er für Folgeschäden, die durch die verspätete Anzeige entstehen.

Es ist untersagt, Abfälle, Asche, schädliche Flüssigkeiten oder feste Gegenstände (z. B. Hygieneartikel, Kondome) in Spülbecken, Ausgüsse oder Toiletten zu entsorgen.

Verursachen Verstöße gegen diese Regelung Verstopfungen oder Schäden an den Abwasseranlagen, trägt der Mieter die Reparaturkosten.

Bei Störungen an Anlagen oder Einrichtungen ist der Mieter verpflichtet, selbst alle zumutbaren Maßnahmen zu ergreifen, die zur Behebung der Störung beitragen oder mögliche Schäden gering halten. Der Vermieter ist über auftretende Mängel unverzüglich zu informieren. Unterlässt der Mieter diese Mitteilung, hat er keine Ansprüche auf Mietminderung oder Schadensersatz.

 

9. Haftung und Pflichten des Vermieters 

Mit dem wirksamen Abschluss des Vertrages ist der Vermieter zur vertragsgerechten Bereitstellung und Übergabe des Mietobjektes verpflichtet. Sollte trotz aller Sorgfalt des Vermieters bzw. durch vom Vermieter nicht zu vertretende Umstände wie Unwetterkatastrophen, Brand, Explosion, Schäden am Haus, Vandalismus etc. die Ferienwohnung nicht, wie vereinbart durch den Mieter genutzt werden können, haftet der Vermieter ausschließlich in Höhe des vereinbarten und gezahlten Mietpreises. Der Vermieter haftet nicht für Schäden, die außerhalb seines Verantwortungsbereiches liegen, z.B. Bauarbeiten (einschl. Straßenarbeiten) in der Nachbarschaft. 

Auch wird keine Haftung übernommen für Unfälle auf Trampolin, Spielgeräten u. ä. Der Gast benutzt alle zur Verfügung gestellten Dinge auf eigene Gefahr. Das Parken von PKW`s, Motorräder und Fahrräder ist auf eigene Gefahr. Es wird keine Haftung an Schäden an den Fahrzeugen übernommen.

10. Wertsachen

Der Vermieter übernimmt bei Verlust von Wertsachen (insbesondere von Schmuck und Bargeld) ausdrücklich keine Haftung. Auch die Verwahrung der Garderobe, Musikinstrumente, mitgebrachte technische Geräte und Ähnliches obliegen ausschließlich der Aufsichtspflicht des Gastes. Der Zutritt von Dritten oder die Überlassung von Räumen des Ferienhauses an Dritte durch Gäste ist nur mit schriftlicher Zustimmung durch den Vermieter zulässig.

11. WLAN

Gestattung der Mitbenutzung eines WLAN 

Der Vermieter betreibt in seinem Ferienhaus einen Internetzugang über WLAN. Er gestattet dem Gast für die Dauer seines Aufenthaltes im Haus eine Mitbenutzung des WLAN-Zugangs zum Internet. Die Mitbenutzung ist eine Serviceleistung des Vermieters und ist jederzeit widerruflich. Der Gast hat nicht das Recht, Dritten die Nutzung des WLAN zu gestatten. 

Zugangsdaten 

Die Nutzung erfolgt durch Eingabe von Benutzername und Passwort. Die Zugangsdaten (Benutzername sowie Passwort) sind nur zum persönlichen Gebrauch des Gasts bestimmt und dürfen in keinem Fall an Dritte weitergegeben werden. Der Gast verpflichtet sich, seine Zugangsdaten geheim zu halten. Der Inhaber hat jederzeit das Recht, Zugangscodes zu ändern. 

Gefahren der WLAN-Nutzung, Haftungsbeschränkung 

Der Gast wird darauf hingewiesen, dass das WLAN nur den Zugang zum Internet ermöglicht, Virenschutz und Firewall stehen nicht zur Verfügung. Der unter Nutzung des WLAN hergestellte Datenverkehr erfolgt unverschlüsselt. Die Daten können daher möglicherweise von Dritten eingesehen werden. Der Vermieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Gefahr besteht, dass Schadsoftware (z.B. Viren, Trojaner, Würmer, etc.) bei der Nutzung des WLAN auf das Endgerät gelangen kann. 

Die Nutzung des WLAN erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko des Gasts. Für Schäden am PC des Gastes, die durch die Nutzung des Internetzuganges entstehen, übernimmt der Vermieter keine Haftung, es sei denn die Schäden wurden vom Vermieter vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.

Verantwortlichkeit und Freistellung von Ansprüchen 

Für die über das WLAN übermittelten Daten, die darüber in Anspruch genommenen kostenpflichtigen Dienstleistungen und getätigten Rechtsgeschäfte ist der Gast selbst verantwortlich. Besucht der Gast kostenpflichtige Internetseiten oder geht er Verbindlichkeiten ein, sind die daraus resultierenden Kosten von ihm zu tragen. Er ist verpflichtet, bei Nutzung des WLAN das geltende Recht einzuhalten. 

Er wird insbesondere:

– das WLAN weder zum Abruf noch zur Verbreitung von sitten- oder rechtswidrigen     Inhalten zu nutzen;

– keine urheberrechtlich geschützten Güter widerrechtlich vervielfältigen, verbreiten oder zugänglich machen;

– die geltenden Jugendschutzvorschriften beachten; 

– keine belästigenden, verleumderischen oder bedrohenden Inhalte versenden oder verbreiten;

– das WLAN nicht zur Versendung von Massen-Nachrichten (Spam) und / oder anderen Formen unzulässiger Werbung nutzen. 

Der Gast stellt den Vermieter von sämtlichen Schäden und Ansprüchen Dritter frei, die auf einer rechtswidrigen Verwendung des WLAN durch den Gast und / oder auf einem Verstoß gegen vorliegenden Vereinbarung beruhen, dies erstreckt sich auch auf für mit der Inanspruchnahme bzw. deren Abwehr zusammenhängende Kosten und Aufwendungen. 

Erkennt der Gast oder muss er erkennen, dass eine solche Rechtsverletzung und / oder ein solcher Verstoß vorliegt oder droht, weist er den Vermieter auf diesen Umstand hin. 

12. Tierhaltung

Tierhaltung ist im Haus sowie auf dem gesamten Gelände nicht gestattet, weder zeitlich begrenzt noch durch Besucher des Mieters.

 

13. Rauchen

Rauchen im Haus ist nicht erlaubt.

14. Umgang mit Feuer 

Offenes Feuer ist im gesamten Haus verboten. Die Nutzung des Kaminofens ist nur nach Lesen der Bedienungsanleitung erlaubt. Diese finden sie zusammen mit allen anderen wichtige Information in unserer Gästemappe im Haus. Die Asche vom Kamin entsorgen wir selber. 

Grill und Feuerschale dürfen ausschliesslich auf dem Steinboden des Hofes aufgestellt und benutzt werden, nicht auf der Terasse und nicht auf der Wiese. Bei starkem Wind oder anhaltender Trockenheit ist das Feuer machen grundsätzlich untersagt. Die Asche muss selbständig im Metalleimer bei den Mülltonen entsorgt und der Grill nach Benutzung gereinigt werden.

 

15. Trampolin/Außenanlagen/Winter

Die Benutzung des Trampolins erfolgt auf eine Gefahr. Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen. Die Benutzung des Gartens sowie des Parkplatzes erfolgt auf eigene Gefahr. Dies gilt auch für die Winterzeit bei Schneefall oder Frost. Es wird ausdrücklich festgelegt, dass die Pflicht zur Schneeräumung bei jedem Gast selbst liegt. Mit der Miete des Ferienhauses hat der Gast auch die Pflicht übernommen, den Zugang zur Wohnung selbst frei zu räumen und für die Verkehrssicherheit zu sorgen. Der Vermieter übernimmt keine Haftung für Unfälle im Schnee oder auf Eis.

16. Schriftform

Andere als in diesen AGB`s aufgeführten Vereinbarungen bestehen nicht. Mündliche Absprachen wurden nicht getroffen. Die allgemeinen Mietbedingungen werden mit Überweisung der Anzahlung akzeptiert.

17. Rechtswahl und Gerichtsstand

Es findet deutsches Recht Anwendung. Gerichtsstand ist Berlin.

 

18. Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder nach der Kenntnisnahme unwirksam oder undurchführbar werden, so wird dadurch die Wirksamkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzungen möglichst nahekommen, welche die Parteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben.

 

 

Die 22 

van Haren Noman Müller Grundstücksgemeinschaft

Hildegard-Marcusson-Strasse 8

10317 Berlin